ETHIK & TRANSPARENZ. PROFESSIONALITÄT. SERVICE.

Die de'ge'pol ist als Deutsche Gesellschaft für Politikberatung der Zusammenschluss der professionellen Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter in Deutschland. Sie vertritt als berufsständische Vereinigung gemeinsame Ziele und Werte. Sie steht seit 2002 für Ethik, Vertrauen und Transparenz in der Interessenvertretung ein.

Das Anerkenntnis demokratischer Prinzipien ist der zentrale Ausgangspunkt. Fairness, Anerkennung des anderen, Offenheit und die Einhaltung der demokratischen Spielregeln bilden die Voraussetzungen für den politischen Wettstreit um die besten Strategien und Ideen. Es ist damit auch unser Ziel, die Demokratie in Deutschland und Europa voranzubringen und gleichzeitig die Beteiligung der Zivilgesellschaft am politischen Prozess zu erweitern.

  • Mit dem de'ge'pol Verhaltenskodex besteht seit 2003 die ethische Grundlage für professionelle Interessenvertretung. Alle Mitglieder sind durch die de'ge'pol Satzung auf den de'ge'pol Verhaltenskodex und seine Inhalte zu Wahrhaftigkeit und Transparenz verpflichtet.

  • Ergänzt wird der Kodex durch den umfangreichen de'ge'pol Kriterienkatalog zum Qualitätsmanagement mit dem die Prinzipien der Professionalität in der Interessenvertretung weiter ausgeführt werden. Mit Richtlinien und Empfehlungen legt die de’ge’pol weitere Grundlagen für die Tätigkeit im Bereich Public Affairs und ein gemeinsames fachliches Selbstverständnis. Wir beschäftigen uns intesniv mit dem technologischen “State of the Art” im Bereich Interessenvertretung.

  • Die de’ge’pol bietet neben einer Vielzahl von Veranstaltungen und Fortbildungsmöglichkeiten mit ihren Plattformen die Möglichkeit, sich themenbezogen zu vernetzen. Diese Austauschmöglichkeiten, Kooperationen auf europäischer und internationaler Eben sowie der Aufbau von praxisorientierten Weiterbildungsangeboten dienen der Professionalisierung

  • Austausch und Vernetzung stehen im Zentrum der de’ge’pol mit ihren Plattformen und Netzwerken: die de’ge’pol COM für den Nachwuchs, die de’ge’pol W für Politikberaterinnen, die de’ge’pol Q für queere Menschen und ihre Unterstützenden, das Netzwerk der Agenturen & Beratungen, de’ge’polis als Kreis der Themenaktiven und der Beirat.

  • Die de’ge’pol vermittelt ein klares Profil von Interessenvertretung, Politikberatung und -management gegenüber den Akteuren im politischen Feld und einer interessierten Öffentlichkeit.

Veranstaltungen.

Aktuelles.

Die de'ge'pol als Verband.

Die de'ge'pol ist das Netzwerk der professionellen Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter. Unsere Plattformen, Netzwerke und Veranstaltungen bieten Gelegenheit zum Austausch zu Themen der Berufsausübung, zu Vertiefung von fachlichen Themen und zum Netzwerken.

Wir sind als Verein organisiert. Unser siebenköpfiger Vorstand besteht u.a. aus Vertreter:innen der Plattformen und ist für die Arbeit der de'ge'pol insgesamt verantwortlich. Der Vorsitzende und die Stellvertreterin des Vorsitzenden sowie fünf stellvertretende Vorsitzende nehmen diese Aufgabe ehrenamtlich wahr. Unser Beirat repräsentiert die unterschiedlichen Mitgliedercluster und berät bei Aktivitäten der de'ge'pol. Die Geschäftsstelle unterstützt und koordiniert die Arbeit von Vorstand, Beirat, Plattformen und Netzwerken.

Die de'ge'pol ist auch selbst in ihrer Tätigkeit transparent und stellt die üblichen Angaben zur Transparenz zur Verfügung.

Plattformen & Netzwerke.

  • Die de'ge'pol COM ist die Plattform für den Public & Governmental Affairs-Nachwuchs. Hier vernetzten sich die Young Professionals ab dem letzten Master-Jahr bis zu drei Jahren Berufserfahrung. Als Nachwuchsplattform der de'ge'pol bietet die COM unter mit Treffen.Wissen.Teilen. alles für den erfolgreichen Einstieg in das Berufsfeld Public Affairs und Governmental Relations.

  • Die de'ge'pol W ist das Netzwerk für Politikberaterinnen. Für Frauen aller Karrierestufen, die im Bereich Politikberatung, Public Affairs, Government Relations etc. in Unternehmen, Beratungen, Verbänden, NGOs, wissenschaftlichen Einrichtungen, Parteien und öffentlichen Institutionen tätig sind.

  • Mit unserem neuen Netzwerk de’ge’pol Q schaffen wir einen sicheren Raum für Vielfalt und Queerness. Die de’ge’pol Q steht allen LBTQ+ Personen und ihren Unterstützenden offen.

  • Das de’ge’pol Netzwerk Agenturen & Beratungen bietet die Austauschplattform für korporative Mitglieder die Interessenvertretung im Auftrag betreiben. Themen wie das Lobbyregister und ESG stehen im Zentrum der regelmäßigen Meetings.

  • In der Plattform de’ge’polis engagieren sich Menschen für aktuellen und langfristigen Themen der de’ge’pol und unterstützen die Geschäftsstelle.

  • Der Beirat ist Impulsgeber und Diskussionsforum aus der Branche für die Branche. Der Beirat ist nach den in der de'ge'pol vertretenen Arten von Politikberatung und Public Affairs Aktiven zusammengesetzt. So kann er im Austausch mit den de'ge'pol Vorstandsmitgliedern die gesamte Bandbreite der Interessenvertretung einbringen.

  • Die de'ge'pol ist Teil des europaweiten PACE Netzwerks und mit vielen europäischen und internationalen Public Affairs Vereinigungen in Kontakt.

Professionalität.

Professionalisierung von Interessenvertretung durch Austausch, Kooperation und Qualitätsmanagement sind seit ihrer Gründung die Ziele der de'ge'pol.

Tutorials.

  • Unsere Veranstaltungsformate bieten den Mitgliedern Gelegenheit zum Austausch untereinander und mit Politiker:innen ebenso wie mit Expert:innen.

  • Die de’ge’pol verfügt seit 2003 über einen für die Mitglieder verpflichtenden, für die Branche Maßstäbe setzenden Verhaltenskodex. Dieser wird laufend durch Richtlinien und Empfehlungen ergänzt.

  • Die de’ge’pol bietet regelmäßig Fortbildungen an. Aktuell beschäftigen wir uns intensiv mit den Herausforderungen und Chancen von KI in Public Affairs. Laufend beschäftigten wir uns mit der Compliance der Interessenvertretung Aktuelle Termine finden sich auf dieser Website.

  • Neben dem Verhaltenskodex, der die Qualität der Interessenvertretung in ethischer Dimension gestaltet, wurde in einem intensiven Austausch der Mitglieder der umfangreiche de'ge'pol Kriterienkatalog zum Qualitätsmanagement geschaffen. Er ist für Mitglieder die Richtschnur für eine professionelle Gestaltung ihrer Tätigkeit.

  • Compliance in der Interessenvertretung ist ein zentrales Anliegen. Bei der Interessenvertretung gegenüber Bundestag oder Bundesregierung gelten seit 01.03.2024 verschärfte Regelungen. Es sind neben strukturellen und finanziellen Daten zum Absender künftig Angaben zu Tätigkeiten und Inhalten notwendig. Die neuen Regeln gelten seit 01.03.2024. Die Übergangszeit lief bis zum 30.06.2024.

    Zu den Änderungen bei den finanziellen Angaben stehen jetzt die überarbeiteten Empfehlungen 1: Modell zur Angabe finanzieller Aufwendungen bereit. Außerdem hat die de’ge’pol neue Empfehlungen 2: Darstellung der bezweckten Einflussnahme zu den Herausforderungen von Regelungsvorhaben, Stellungnahmen und Upload entwickelt.

  • Alle Mitglieder können ihre Mitgliedschaft durch Verwendung des de'ge'pol Gütesiegels nach außen kommunizieren.

Service.

Die de'ge'pol bietet ihren Mitgliedern exklusive Services rund um die Berufsausübung. Nichtmitgliedern ist die Nutzung teils gegen Entgelt möglich.

  • Mit den Bänden des de’ge’pol Vademecum finden Sie Orientierung im Bereich der Interessenvertretung.

  • Hier finden Sie die jeweilige de'ge'pol Gehaltsstudie zu den Jahren 2015, 2019, 2021, 2022 und 2024 welche alle auf Basis einer Umfrage der de’ge’pol in der Branche der Interessenvertretung erstellt worden sind.

  • Der de’ge’pol Stellenmarkt bietet eine Übersicht über freie Stellen im Bereich professioneller Interessenvertretung.

  • In unregelmäßigen Abständen bietet die de’ge’pol online Tutorials zum Verhaltenskodex, dem Lobbyregister und anderen branchenrelevanten Themen.

  • Die de'ge'pol unterstützt ihre Mitglieder bei der Compliance. Mit umfangreichen Angeboten wie Handreichung oder Webinare unterstützen wir bei der Eintragung im Lobbyregister.

Irgendwas mit Politik

Politikerinnen und Politiker kennen wir alle. Doch wer sind die Personen, die abseits der politischen Karriere unser demokratisches Miteinander ganz maßgeblich prägen und zum Erfolg unseres politischen Systems beitragen? Die de’ge’pol hat es sich zum Ziel gesetzt, die Beteiligung der Zivilgesellschaft am politischen Prozess sowie die Transparenz im politischen Betrieb zu fördern. In unserer Videoreihe "Irgendwas mit Politik" kommen 12 inspirierende Menschen aus dem Berufsfeld Politik zu Wort, um einen Einblick in ihre Arbeit zu geben, ihre Gedanken zu Politik und was sie an ihrem Einsatz für unser demokratisches Miteinander begeistert.

Mitglieder

Als berufsständischer Verband wird die de'ge'pol von ihren Mitgliedern getragen. Mitglieder können persönlich, als Public Affairs Abteilung oder gesamtes Unternehmen beitreten. de'ge'pol COM und de'ge'pol W stehen als Plattformen für die Vernetzung zur Verfügung. Der Mitgliedsbeitrag ist nicht nur durch die Angebote der de'ge'pol schnell armortisiert, sondern darüber hinaus in der Regel auch steuerlich absetzbar.

  • Die persönlichen Mitglieder der de'ge'pol verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung oder Tätigkeit in Unternehmen im Bereich der Interessenvertretung. Sie sind persönlich auf den Verhaltenskodex verpflichtet. Alle persönlichen Mitglieder der de’ge’pol finden sich im Verzeichnis.

  • Unternehmen und Verbände im Bereich Interessenvertretung können der de’ge’pol als korporative Mitglieder beitreten. Sie benennen bis zu fünf Repräsentant:innen. Mitarbeiter:innen in der Interessenvertretung sind auf den Verhaltenskodex zu verpflichten.

    Ebenso können Public Affairs Abteilungen der de'ge'pol beitreten.

    Alle korporativen Mitglieder der de’ge’pol finden sich im Verzeichnis.

  • Die de'ge'pol COM ist die Plattform für den Public & Governmental Affairs-Nachwuchs. Die Young Professionals dieser Plattform sind zunächst Fördermitglieder der de’ge’pol und werden nach drei Jahren Vollmitglieder.

  • Die de'ge'pol W ist als weitere Plattform das Netzwerk für Politikberaterinnen. In dieser Plattform werden persönliche Mitglieder und Repräsentantinnen der korporativen Mitglieder aktiv. Eine besondere Mitgliedschaft ist daneben nicht erforderlich.

  • Die de'ge'pol Q ist als weitere Plattform das Netzwerk für queere Menschen und ihre Unterstützer:innen. In dieser Plattform werden persönliche Mitglieder und Repräsentantinnen der korporativen Mitglieder aktiv. Eine besondere Mitgliedschaft ist daneben nicht erforderlich.

Compliance in der Interessenvertretung

  • Im Lobbyingrecht gelten zukünftig verschärfte Regelungen. Es sind neben strukturellen und finanziellen Daten zum Absender künftig Angaben zu Tätigkeiten und Inhalten notwendig. Die neuen Regeln gelten seit 01.03.2024. Die Übergangszeit lief bis zum 30.06.2024.

    Zu den Änderungen bei den finanziellen Angaben stehen jetzt die überarbeiteten Empfehlungen 1: Modell zur Angabe finanzieller Aufwendungen bereit. Außerdem hat die de’ge’pol neue Empfehlungen 2: Darstellung der bezweckten Einflussnahme zu den Herausforderungen von Regelungsvorhaben, Stellungnahmen und Upload entwickelt.

  • Auch auf Ebene der Länder gibt es Regelungen zur Regulierung von Interessenvertretung. Diese sind einigermaßen unübersichtlich, da Terminologie und Inhalte der Regelung differieren. Die de’ge’pol bietet einen Überblick.

  • Die de’ge’pol bietet einen Überblick über die Regelungen auf Ebene der EU.

  • Die de’ge’pol konnte mit der Einführung der Karenzregelungen einen Erfolg für ihre jahrelangen Bemühungen verzeichnen.

  • Die de’ge’pol wird in Kürze in einer umfassenden Aufarbeitung auch die strafrechtlichen Aspekte illegaler Interessenvertretung aufarbeiten.

  • Die de’ge’pol führte im Juli/August 2025 eine Folgeumfrage zur Migration, Aufwand und Einschätzung des Lobbyregisters unter ihren Mitgliedern und den Teilnehmenden der Webinare der de’ge’pol seit 2022 durch.

    Die Ergebnisse der Umfrage wurden am 22.01. 2025 veröffentlicht.

  • Zum Lobbyingrecht des Bundes gehört neben dem Lobbyregister der gesetzliche Verhaltenskodex. Dieses sieht zum einen Transparenzpflichten vor, zum anderen werden die gesetzlichen Pflichten unterlegt, um eine Rüge durch die Bundestagsverwaltung in der Öffentlichkeit zu ermöglichen.

  • Der de#ge’pol Verhaltenskodex ist seit 2003 verpflichtend für die Mitglieder der de’ge’pol. Die Verpflichtungen werden im Weg der freiwilligen Selbstkontrolle durchgesetzt.

  • Die de’ge’pol hat ihren Verhaltenskodex mit Empfehlungen für den Umgang mit extremistischen Organisationen im Jahr 2024 unterlegt.

  • Die de’ge’pol hat ihren Verhaltenskodex mit Empfehlungen für die Nutzung von KI in der politischen Kommunikation m Jahr 2024 unterlegt.

  • Die de’ge’pol bietet umfangreiches Informationsmaterial und Tutorials für Öffentlichkeit und Mitglieder.

Die de’ge’pol unterstützt ihre Mitglieder vielfältig bei der Compliance in der Interessenvertretung. Sie hat sich seit 2002 in die Diskussion um die Regulierung von Interessenvertretung und die Transparenz auf Entscheider:innenseite eingebracht.

Neben Verhaltenspflichten, Karenzregelungen und anderen Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens in die Demokratie hat sie sich besonders intensiv und konstruktiv bei der Schaffung eines Lobbyregisters für strukturelle Daten der Interessenvertretung eingesetzt.

Die gegenwärtige Umsetzung und vertiefte Erfassung auch von inhaltlichen Daten wird kritisch betrachtet. Die de'ge'pol führte u.a. Umfragen zur Umsetzung des Lobbyregisters durch, mit dem der erhebliche bürokratische Aufwand mit realen Zahlen unterlegt wurde.

Auch bei der praktischen Umsetzung der Eintragungspflichten in die Lobbyregister des Bundes und der Länder unterstützt die de'ge'pol angesichts der bei Interessenvertretung auf Bundesebene komplexen Umsetzung der gesetzlichen Regelungen. Sie stellt neben Tutorials umfangreiche und praxisorientierte Empfehlungen bereit, etwa Empfehlungen 1: Modell zur Angabe finanzieller Aufwendungen und Empfehlungen 2: Darstellung der bezweckten Einflussnahme, zu den Herausforderungen von Regelungsvorhaben, Stellungnahmen und Upload entwickelt.