de'ge'pol Empfehlungen ergänzen Verhaltenskodex: Positionierung zur Nutzung von KI in der politischen Kommunikation

Demokratie schützen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere generativer KI, birgt Chancen und Herausforderungen für die politische Kommunikation. Die de’ge’pol Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V. hat daher Empfehlungen erarbeitet, um den verantwortungsvollen Umgang mit KI sicherzustellen und mögliche negative Auswirkungen auf die freiheitlich demokratische Grundordnung zu verhindern.

KI verantwortungsvoll und wahrhaftig einsetzen

Die Empfehlungen basieren auf dem verbindlichen Verhaltenskodex der de’ge’pol, der Wahrhaftigkeit, Transparenz und die Achtung der freiheitlich demokratischen Grundordnung in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass KI-Systeme weder diskriminierend noch irreführend eingesetzt werden und stets Menschen für die Ergebnisse letztverantwortlich bleiben.

Für Mitglieder der de'ge'pol sind sie eine Auslegung und Ergänzung des de'ge'pol Verhaltenskodex und damit verbindliche Grundlage auch für eventuelle Sanktionen. 

Verbindliche Empfehlungen nach breitem Diskurs

Vor dem Hintergrund der breiten gesellschaftlichen Auseinandersetzung hat der de'ge'pol Vorstand zusammen mit dem de'ge'pol Beirat in einem intensiven Diskurs die Positionierung der de’ge’pol erarbeitet. Die Entwürfe wurden u.a. in Cadenabbia 2024 und im de’ge’pol Salon vorgestellt. Anschließend stand der finale Entwurf zur Kommentierung der Mitglieder online.

Das Ergebnis der Beratungen hat der de'ge'pol Vorstand am 19.11.2024 als Empfehlungen beschlossen. Diese Empfehlungen sind als Leitlinien für alle Interessenvertretenden in Deutschland zu verstehen.

Zurück
Zurück

Tutorial der de’ge’pol zu Lobbyregister und Verhaltenskodex

Weiter
Weiter

de'ge'pol Empfehlungen ergänzen Verhaltenskodex: Positionierung zum Umgang mit extremistischen Organisationen