Gehaltsstudie.
Public Affairs hat sich in Deutschland in den letzten Jahren zu einer hochspezialisierten Dienstleistung entwickelt. Die de'ge'pol bemüht sich regelmäßig eine Gehaltsstudie durchzuführen, um ein aktuelles Bild der Branche und ihrer Vergütungsstruktur zu ermöglichen.
2015.
Die de'ge'pol hat als Branchenverband erstmals im September 2015 eine umfassende Studie zu Gehältern und Bonuszahlungen durchgeführt, an der 320 Personen teilnahmen. Für die zentrale Fragestellung, der Erfassung der Durchschnittsgehälter auf den jeweiligen Karrierestufen, geben die vorliegenden Ergebnisse nun eine erste Orientierung. Bei der Vorbereitung und Durchführung wurde die de'ge'pol vom Meinungsforschungsinstitut Mauss Research wissenschaftlich begleitet.
1. Unterschiede innerhalb der Branche
Die Herausforderung der Studie war, das heterogene Berufsfeld Public Affairs für eine systematische Untersuchung der Gehaltsstrukturen zusammenzufassen. Befragt wurden Selbstständige sowie Beschäftigte von Unternehmen, Beratungen, Agenturen, Verbänden und öffentliche Stellen ebenso wie von Kanzleien, Stiftungen und NGOs. Dementsprechend differenziert fallen auch die Vergütungsmodelle und die Unterschiede innerhalb der Branche aus, wie im Folgenden zu erkennen ist:
Unternehmen: 6.524 €
Agenturen: 3.525 €
Beratung: 4.000 €
Verbände: 4.100 €
2. Einkommen auf den verschiedenen Karrierestufen
Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die Angaben der Teilnehmer auf eine 40-Stunden-Woche normiert und nach Karrierestufen geordnet. Daraus ergeben sich die folgenden Durchschnittsgehälter:
Einstiegslevel: 2.100 €
Juniorlevel: 3.000 €
Mid-Level: 4.084 €
Senior-Level: 5.500 €
Top Level 8.547 €
Die Mehrzahl der Befragten verfügt bereits über einige Jahre Arbeitserfahrung. Etwa die Hälfte gab an, im Mid- oder Senior Level zu arbeiten. Diese Verteilung zeigt sich auch bei Alter und Berufserfahrung der Teilnehmer: Die meisten Befragten sind zwischen 30 und 50 Jahre alt und seit durchschnittlich zehn Jahren in ihrem Beruf tätig. Berufseinsteiger und Mitarbeiter auf Juniorpositionen machen etwa ein Fünftel der Befragten aus. In leitenden Positionen am oberen Ende der Leiter, im Top Level, ordnen sich ebenfalls gut ein Fünftel der Teilnehmenden ein.
3. 80% bekommen Boni oder weitere Gehaltsbestandteile
Vier von fünf Teilnehmern gaben an, neben ihrem Gehalt weitere materielle Zulagen zu erhalten. Den bei weitem häufigsten Zuschuss stellen dabei erfolgsabhängige Bonuszahlungen dar. Aber auch zusätzliche Monatsgehälter, Fahrtkostenzuschüsse wie z.B. ein Jobticket oder die Finanzierung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen gehören in vielen Fällen zum Gesamtpaket dazu.
4. Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern
Auffällig sind die Unterschiede in der Bezahlung von Frauen und Männern. So fällt das mittlere Gehalt der männlichen Teilnehmer mit 5.000 € etwa 25% höher aus als das der weiblichen Befragten, die auf knapp 4.000 € kommen. Eine deutliche Differenz, für die die Studie allerdings mehrere Erklärungen liefert. So sind die Teilnehmerinnen durchweg jünger als ihre männlichen Kollegen und damit häufig noch nicht so lange im Berufsleben. Dementsprechend haben sie häufiger noch keine Mitarbeiterverantwortung, und auch auf den beiden höchsten Karrierestufen sind sie seltener vertreten. Eine Aussage, dass Frauen für identische Tätigkeiten weniger Geld erhalten als Männer, lässt sich hieraus also nicht ableiten.
Vergleicht man die einzelnen Karrierestufen miteinander, zeigt sich allerdings auch, dass die Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit steigendem Senioritätsgrad größer werden. Verdienen Frauen in den ersten Karrierejahren sogar noch etwas mehr als ihre Kollegen, kehrt sich dies mit längerer Berufserfahrung ins Gegenteil. Ausschlaggebend hierfür sind vermutlich auch berufliche Auszeiten infolge von Kindererziehung, die immer noch hauptsächlich von Frauen wahrgenommen wird.
Danksagungen:
Wir danken Alexander Mauß, der uns mit seinem Institut bei der Konzeption und Durchführung der Umfrage tatkräftig unterstützt hat. Darüber hinaus danken wir politik&kommunikation, dem Tagesspiegel Agenda, dem PR Report wie auch polisphere e.V., die die Umfrage medial begleitet haben.
Studiendesign:
Konzeption der Studie als offene Online-Umfrage. In die Auswertung gingen die Antworten von insgesamt 320 Teilnehmern ein. Angegebene Durchschnittswerte sind Medianwerte.
2019.
Wie sehen die Gehaltstrukturen im Public Affairs Sektor aus? Wie stellen sich Gehälter nach Branche, Berufserfahrung und Geschlecht dar?
Welche Gehaltsentwicklungen gibt es auf dem Public Affairs Markt in Deutschland im Jahr 2019? Um diese Fragen zu beantworten, hat die de’ge’pol Gehaltsdaten ihrer Mitglieder erfasst, analysiert und aufbereitet. Das Ergebnis unserer Gehaltsstudie 2019 finden Sie hier.
2021.
Inwiefern beeinflussen Faktoren wie Berufserfahrung oder Geschlecht die Gehaltsstrukturen in der Branche und wie haben sich diese in den vergangenen Jahren entwickelt?
Gibt es einen Trend bei Gehältern auf den verschiedenen Karrierestufen? Um diese Fragen zu beantworten, hat die de’ge’pol zum dritten Mal die Gehälter ihrer Mitglieder erfasst, analysiert und aufbereitet.
Das Ergebnis unserer Gehaltsstudie 2021 finden Sie hier.
2022.
Auch im Jahr 2022 wurde das Einkommen innerhalb der Branche untersucht. Zusätzlich haben wir auf die Fluktuation in der Branche geschaut.
Das Ergebnis unserer Gehaltsstudie 2022 finden Sie hier.