Gehaltsstudie.

Public Affairs hat sich in Deutschland in den letzten Jahren zu einer hochspezialisierten Dienstleistung entwickelt. Die de'ge'pol bemüht sich regelmäßig eine Gehaltsstudie durchzuführen, um ein aktuelles Bild der Branche und ihrer Vergütungsstruktur zu ermöglichen.

2015.

Die de'ge'pol hat als Branchenverband erstmals im September 2015 eine umfassende Studie zu Gehältern und Bonuszahlungen durchgeführt, an der 320 Personen teilnahmen. Für die zentrale Fragestellung, der Erfassung der Durchschnittsgehälter auf den jeweiligen Karrierestufen, geben die vorliegenden Ergebnisse nun eine erste Orientierung. Bei der Vorbereitung und Durchführung wurde die de'ge'pol vom Meinungsforschungsinstitut Mauss Research wissenschaftlich begleitet.

2019.

Wie sehen die Gehaltstrukturen im Public Affairs Sektor aus? Wie stellen sich Gehälter nach Branche, Berufserfahrung und Geschlecht dar?

Welche Gehaltsentwicklungen gibt es auf dem Public Affairs Markt in Deutschland im Jahr 2019? Um diese Fragen zu beantworten, hat die de’ge’pol Gehaltsdaten ihrer Mitglieder erfasst, analysiert und aufbereitet. Das Ergebnis unserer Gehaltsstudie 2019 finden Sie hier.

2021.

Inwiefern beeinflussen Faktoren wie Berufserfahrung oder Geschlecht die Gehaltsstrukturen in der Branche und wie haben sich diese in den vergangenen Jahren entwickelt?

Gibt es einen Trend bei Gehältern auf den verschiedenen Karrierestufen? Um diese Fragen zu beantworten, hat die de’ge’pol zum dritten Mal die Gehälter ihrer Mitglieder erfasst, analysiert und aufbereitet.

Das Ergebnis unserer Gehaltsstudie 2021 finden Sie hier.

2022.

Auch im Jahr 2022 wurde das Einkommen innerhalb der Branche untersucht. Zusätzlich haben wir auf die Fluktuation in der Branche geschaut.

Das Ergebnis unserer Gehaltsstudie 2022 finden Sie hier.